Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die die Annia (Tochter des

  • 1 Annius

    Annius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten T. Annius Milo Papianus, s. 2. Milo. – Dav.: a) Anniadae, ārum, m., Sprossen der annischen Familie, Claud. cons. Olyb. et Probr. 9. Prud. c. Symm. 1, 551. – b) Anniānus, a, um, einen Annius od. eine Annia betreffend, annianisch, Ann. Milonis domus, Cic. ad Att. 4, 3, 3: caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. Cic. II. Verr. 1, 104) betreffende Stelle, Cic. II. Verr. 1, 118. – Als nom. propr. Anniānus, ī, ein unter den Kaisern Antoninus u. Hadrian lebender Fescenninen-Dichter, Gell. 7, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > Annius

  • 2 Annius

    Annius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten T. Annius Milo Papianus, s. 2. Milo. – Dav.: a) Anniadae, ārum, m., Sprossen der annischen Familie, Claud. cons. Olyb. et Probr. 9. Prud. c. Symm. 1, 551. – b) Anniānus, a, um, einen Annius od. eine Annia betreffend, annianisch, Ann. Milonis domus, Cic. ad Att. 4, 3, 3: caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. Cic. II. Verr. 1, 104) betreffende Stelle, Cic. II. Verr. 1, 118. – Als nom. propr. Anniānus, ī, ein unter den Kaisern Antoninus u. Hadrian lebender Fescenninen-Dichter, Gell. 7, 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Annius

  • 3 Milo [2]

    2. Milo, ōnis, m., vollst. T. Annius Milo Papianus, Sohn des C. Papius Celsus u. einer Annia, Tochter des C. Annius (der seinen Enkel adoptierte), Volkstribun mit P. Clodius (57 v. Chr.), später dessen Gegner u. Mörder, von Cicero verteidigt, aber dennoch verurteilt, weshalb er nach Massilia in die Verbannung ging, von wo aus er feindlich gegen Rom auftrat, dabei aber seinen Tod fand, Cic. Mil. 1 sqq. Caes. b. c. 3, 21 sq. – Dav. Milōniānus, a, um, milonianisch, des Milo, tempora, die Z., als Milo angeklagt wurde, Balb. bei Cic. ad Att. 9, 7. litt. B. § 2. – subst., Milōniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede Ciceros für Milo, Cic. or. 165. Mart. Cap. 5. § 526.

    lateinisch-deutsches > Milo [2]

  • 4 Milo

    1. Milō u. Milōn, ōnis, m. (Μίλων), der Krotoniate, ein berühmter Athlet von ungeheurer Stärke, der mit bloßer Hand einen Stier tötete, auf den Schultern forttrug u. in einem Tage verzehrte, Cic. de fat. 30; de sen. 27 u. 33. Val. Max. 9, 12. ext. 9: Milo Crotoniates, Vitr. 9. praef. § 2.
    ————————
    2. Milo, ōnis, m., vollst. T. Annius Milo Papianus, Sohn des C. Papius Celsus u. einer Annia, Tochter des C. Annius (der seinen Enkel adoptierte), Volkstribun mit P. Clodius (57 v. Chr.), später dessen Gegner u. Mörder, von Cicero verteidigt, aber dennoch verurteilt, weshalb er nach Massilia in die Verbannung ging, von wo aus er feindlich gegen Rom auftrat, dabei aber seinen Tod fand, Cic. Mil. 1 sqq. Caes. b. c. 3, 21 sq. – Dav. Milōniānus, a, um, milonianisch, des Milo, tempora, die Z., als Milo angeklagt wurde, Balb. bei Cic. ad Att. 9, 7. litt. B. § 2. – subst., Milōniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede Ciceros für Milo, Cic. or. 165. Mart. Cap. 5. § 526.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Milo

См. также в других словарях:

  • Annia Aurelia Galeria Lucilla — Lucilla Annia Aurelia Galeria Lucilla (* 7. März 148 oder 149; † 181/182) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Faustina die Jüngere — Büste Faustina der Jüngeren, heute im Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Faustina die Ältere — Abguss einer Statue Faustinas im Puschkin Museum Moskau nach einem Original in den Vatikanischen Museen Annia Galeria Faustina (* 105; † vor dem 24. Oktober 140), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Tochter Faustina die Ältere genannt, war …   Deutsch Wikipedia

  • Gnaeus Claudius Severus (Konsul 235) — Gnaeus Claudius Severus war ein römischer Politiker und Senator des 3. Jahrhunderts. Severus stammte aus Pompeiopolis in Paphlagonien. Wie Tiberius Claudius Quintianus, sein Kollege im ordentlichen Konsulat des Jahres 235, war auch Severus mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Elagabalus — Elagabal Kapitolinische Museen Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom[1]; † 11. März 222 in Rom), war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. U …   Deutsch Wikipedia

  • Heliogabal — Elagabal Kapitolinische Museen Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom[1]; † 11. März 222 in Rom), war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. U …   Deutsch Wikipedia

  • Heliogabalus — Elagabal Kapitolinische Museen Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom[1]; † 11. März 222 in Rom), war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. U …   Deutsch Wikipedia

  • Heliogabel — Elagabal Kapitolinische Museen Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom[1]; † 11. März 222 in Rom), war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. U …   Deutsch Wikipedia

  • Varius Avitus — Elagabal Kapitolinische Museen Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom[1]; † 11. März 222 in Rom), war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. Ursprünglich hieß er Varius Avitus Bassianus; als Kaiser nannte er sich Marcus Aurelius …   Deutsch Wikipedia

  • Varius Avitus Bassianus — Elagabal Kapitolinische Museen Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom[1]; † 11. März 222 in Rom), war vom 16. Mai 218 bis zu seiner Ermordung römischer Kaiser. Ursprünglich hieß er Varius Avitus Bassianus; als Kaiser nannte er sich Marcus Aurelius …   Deutsch Wikipedia

  • Faustīna — (d.i. Glückliche), weiblicher Name; [140] 1) Annia Galeria F., Tochter des Präfecten Annius Verus, Gemahlin des Kaisers Antoninus Pius; sie st. 141 n. Chr., im dritten Jahre nach ihrer Vermählung, an den Folgen ihrer Ausschweifungen. Zu ihrem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»